Analyse, Design und Entwicklung von funkbasierten IoT-Systemen

Entwickler und Anwender funkvernetzter IoT-Systeme in der Industrie sind mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: die Ausbreitungsbedingungen sind veränderlich, die Auswahl der Funktechnologie und der Hardware-Komponenten (Chips) ist komplex, die Konfiguration und Ansteuerung der Funkbausteine zur effizienten Ausnutzung der Funkverbindungen muss optimal eingerichtet sein und Interferenzen durch benachbarte Funksysteme müssen berücksichtigt werden. 

Insbesondere beim Einsatz von Funksystemen in prozesskritischen Anwendungen fehlt es oft an Transparenz über den Verbindungszustand, um aufkommenden Störungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Zudem sind Fehleranalysen in drahtlosen Systemen äußerst komplex, da viele Fehlerursachen geprüft werden müssen. Nur so kann eine zuverlässige und schnelle Funkkommunikation in der Industrie sichergestellt werden.

Das Fraunhofer IIS bietet individuelle Lösungen  für die Analyse und den Aufbau von IoT-Funksystemen. Und wir nutzen beispielsweise KI-basierte Verfahren, um die Funkkommunikation zwischen Teilnehmenden zu analysieren, Auffälligkeiten und Störungen zu identifizieren und zu klassifizieren. Unsere Analysen liefern zudem genaue Informationen über die Auslastung von Funknetzwerken und zeigen so überschüssige Kapazitäten auf, die für neue Services oder eine höhere Geschwindigkeit des Netzwerkes zur Verfügung stehen.

Probleme im IoT-Funksystem bereits in der Entwicklung erkennen und beheben

Die Zuverlässigkeit und Robustheit der Funkverbindung von IoT-Produkten können bereits im Entwicklungsprozess durch uns getestet werden. Dafür steht spezialisiertes Mess- und Analyse-Equipment zur Verfügung, mit denen die Funkübertragung von IoT-Geräten in automatisierten, reproduzierbaren Tests    überprüft werden kann. Mit unseren Messtechnik können wir reproduzierbar spezifische Funkumgebungen nachbilden und so die Stabilität und Robustheit der IoT-Geräte in Einsatzumgebung untersuchen. Probleme und Schwachstellen können so frühzeitig erkannt und bereits in der Entwicklungsphase der IoT-Produkte behoben werden.

Unsere Leistungen beim Aufbau von funkbasierten IoT-Systemen

Wir unterstützen Sie in der Produktentwicklung von funkvernetzten IoT-Systemen – vom System-Design, über die Entwicklung, bis hin zur Validierung der Funkvernetzung:

  • Beratungsleistungen zur Unterstützung der IoT-Systementwicklung
  • Messdienstleistungen für drahtlose Kommunikationssysteme hinsichtlich Performance, Zuverlässigkeit, Reserven und Fehlerdiagnose
  • Messdienstleistungen für Validierungstests von drahtlosen IoT-Systemen
  • Maßgeschneiderte Messsysteme für Messkampagnen und automatische Testaufbauten

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Unsere Funk(analyse)lösungen für Industrieunternehmen

Hochzuverlässige Echtzeitfunktechnologie UWIN

Die am Fraunhofer IIS entwickelte hochzuverlässige Echtzeitfunktechnologie UWIN ist speziell für den Einsatz in der Industrie geeignet. Sie ist reaktionsschneller als die 5G-Technologie und ist damit auch für Motion Control geeignet.

 

Funktechnologie UWIN

Der Wireless Network Analyzer - Störungserkennung für die funkvernetzte Automation

Viele Funktechnologien bieten nicht die Zuverlässigkeit, die im industriellen Einsatz eigentlich benötigt wird. Es ist wichtig, dass sich die Nutzer über Arten und Ursachen von auftretenden Problemen in einem Netzwerk informieren können. Daher bietet das Team am Fraunhofer IIS ein Analysewerkszeug für drahtlose Netzwerke an, welches den Zustand eines Funksystems transparent macht und bewertet.

 

Lesen Sie mehr zum Wireless Network Analyzer [PDF]

 
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      RF Vision – 24/7-Echtzeit-Überwachungssystem für Industrielle Funkkommunikation

      Das Fraunhofer IIS hat ein Überwachungssystem für die 24/7-Überwachung der für die drahtlose Kommunikation genutzten Funkfrequenzbänder entwickelt. Das System ist für stationäre und mobile Überwachungsszenarien geeignet und bietet einen vollständigen Überblick darüber, welche drahtlosen Systeme aktiv sind, auf welchen Frequenzkanälen und in welchem Umfang. Es informiert auch über Interferenzen zwischen benachbarten drahtlosen Kommunikationssystemen und kann das Serviceteam alarmieren. So lassen sich beispielsweise Funksysteme in Industriehallen analysieren und optimieren.

      Mehr zum Echtzeit-Überwachungssystem für Industrielle Funkkommunikation (PDF)

      Fraunhofer IIS Dresden - Labor Funk

      Analysesystem für Bluetooth LE vernetzte IoT-Systeme

      Um die Entwicklung von IoT-Produkten mit Bluetooth Low Energy (BLE)-Schnittstellen zu unterstützen, bietet das Fraunhofer IIS ein BLE-Analysesystem an. Das Analysesystem besteht aus einem BLE-Sniffer, der den umgebenden BLE-Verkehr erfasst, und aus einem PC, der den erfassten BLE-Verkehr analysiert.

      Das System kann gemietet und in automatisierte Testsysteme sowie in manuelle Tests integriert werden, um eine effiziente Nutzung der BLE-Verbindung von IoT-Produkten zu gewährleisten.

      Projekt-Referenzen und weitere Informationen

      Videoreihe: Auf den Punkt

      Was ist eigentlich privates 5G für die Industrie?

      Unser Dr. Andreas Frotzscher erklärt es in diesem Video kurz und verständlich.

      Referenzprojekt

      VERITAS

      Die Digitalisierung und Steigerung der Flexibilität in der Produktion versprechen Effizienzgewinne und Produktivitätszuwächse. Das automatische Zusammenspiel zwischen Maschinen ist dabei besonders wichtig. VERITAS erforscht Lösungen, um solche Systeme einfach und ausfallsicher zu entwickeln.

      Referenzprojekt

      SATURN

      Das Projekt setzte sich zum Ziel, heutige Sensor-Systeme mit Echtzeit-Connectivity weiterzuentwickeln, die für Taktile Intelligente Systeme notwendig sind. Ziel ist es, damit wichtige Vorarbeiten für den Aufbau des Taktilen Internets umzusetzen.

      Referenzprojekt

      fast-automation

      Gemeinsam mit Partnern arbeitet das Fraunhofer IIS/EAS daran, ein echtzeitfähiges, drahtloses Kommunikationssystem in lizenzfreien Funkfrequenzbänder zu entwickeln. Davon sollen verschiedene Anwendungen in der Industrieautomation profitieren.